GÖTTLICHER, Wilfried. Transformation der Institutionen – Kontinuität der Problemdeutung. Überlegungen zum Problemfeld Transformation, Tradierung und qualitative Forschung aus einer bildungshistorischen Perspektive. In Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Zwischen Transformation und Tradierung – Qualitative For-schung zum Wandel pädagogischer Institutionen“, in Bielefeld (online). 2021.
Other formats:   BibTeX LaTeX RIS
Basic information
Original name Transformation der Institutionen – Kontinuität der Problemdeutung. Überlegungen zum Problemfeld Transformation, Tradierung und qualitative Forschung aus einer bildungshistorischen Perspektive
Authors GÖTTLICHER, Wilfried.
Edition Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Zwischen Transformation und Tradierung – Qualitative For-schung zum Wandel pädagogischer Institutionen“, in Bielefeld (online), 2021.
Other information
Original language German
Type of outcome Presentations at conferences
Confidentiality degree is not subject to a state or trade secret
Organization Pedagogická fakulta – Repository – Repository
Keywords in English Biographie, transitions, patterns of perception (Deutungsmuster), teachers, history
Links EF18_053/0016952, research and development project.
Changed by Changed by: RNDr. Daniel Jakubík, učo 139797. Changed: 26/4/2022 03:08.
Abstract
Während ein besseres Verständnis gerade gegenwärtiger institutioneller Transformationen als dringlich empfunden wird, lassen sich Transformationsprozesse aus einiger zeitlicher Distanz besser beurteilen. Möglicherweise kann also die historische Bildungsforschung sinnvolle Beiträge leisten – nicht so sehr zur konkreten Analyse gegenwärtiger Transformationsprozesse, aber zur Sondierung des Problemfeldes. Der vorgeschlagene Beitrag fokussiert auf abgeschlossene Transformationsprozesse der pädagogischen Institution Schule und dabei auf die Akteursgruppe der Lehrerinnen und Lehrer und ihre Problemdeutungen vor dem Hintergrund des Wandels ihres Arbeitsumfeldes. Ausgehend von der Untersuchung einer Schulreformdebatte in einer longue durée-Perspektive, die ich im Rahmen meiner Dissertation betrieben habe, und von meinem aktuellen Forschungsvorhaben über den Wandel berufsbezogener Deutungsmuster bei Lehrerinnen und Lehrern in historischer Perspektive soll dabei folgende These entwickelt werden: Vor dem Hintergrund von Veränderungen des Berufsfeldes waren die Muster der Problemdeutung von Lehrerinnen und Lehrern der Herstellung von subjektiv wahrgenommener Kontinuität verpflichtet. Das heißt, in der Auseinandersetzung mit Wandel wurde selektiv vorgegangen, und zwar so, dass eine möglichst problemlose Integration des Neuen in bestehende und bewährte Muster der Problemdeutung und seine Bearbeitung entlang dieser Muster möglich war. Tatsächlich vollzogener institutioneller Wandel ist häufig etwas, das den Akteurinnen widerfährt, und nur äußerst selten die Verwirklichung ihrer selbstgesetzten Ziele. Ihre Wahrnehmungen von Wandlungsprozessen sind dabei noch gebrochen durch das eben beschriebene spezifische Muster der Problemdeutung. Für die Frage nach den Möglichkeiten qualitativer Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen ergibt sich daraus, dass sie aufgrund der Perspektivität ihrer Zugänge vor grundlegende Probleme gestellt ist. Zwar wäre etwa gerade in der historischen Bildungsforschung auch eine Rekonstruktion des Wandels pädagogischer Institutionen jenseits einer akteursgebundenen Perspektive möglich, diese greift dann aber auch auf andere Quellensorten zurück als auf Selbstzeugnisse der Akteurinnen. Qualitative Forschung, die sich mit gegenwärtigem Wandel pädagogischer Institutionen auseinandersetzen will, müsste sich demnach entweder auf die Frage des Umgangs der Akteurinnen mit diesem Wandel konzentrieren, für die Beschreibung des Wandels selbst aber auf die Beiträge anderer Forschungszweige zurückgreifen (bzw. konsequent eine sozialkonstruktivistische Position vertreten, die diese Frage überhaupt suspendiert) oder sie müsste sich die Frage stellen, ob und wie eine Erforschung institutionellen Wandels jenseits einer Akteursperspektive überhaupt möglich ist.
Abstract (in English)
While a better understanding of current institutional transformations is felt to be urgent, transformation processes can be better assessed from a certain distance in time. It is therefore possible that historical educational research can make meaningful contributions – not so much for the concrete analysis of current transformation processes, but for probing the problem area. The proposed contribution focuses on completed transformation processes of the pedagogical institution school and on the actor group of teachers and their interpretation of the problem against the background of the change in their working environment. Based on the investigation of a school reform debate in a longue durée perspective, which I conducted as part of my dissertation, and on my current research project on the change in job-related interpretation patterns among teachers from a historical perspective, the following thesis is to be developed: Against the background of Due to changes in the professional field, the patterns of problem interpretation by teachers were committed to the creation of subjectively perceived continuity. This means that when dealing with change, a selective approach was taken in such a way that the new could be integrated into existing and proven patterns of problem interpretation and processed along these patterns with as few problems as possible. Actual institutional change is often something that happens to the actors and very rarely the realization of their self-imposed goals. Their perceptions of change processes are still broken by the specific pattern of problem interpretation just described. The question of the possibilities of qualitative research on the change in pedagogical institutions results from the fact that it is faced with fundamental problems due to the perspective of its approaches. In historical educational research in particular, it would be possible to reconstruct the change in pedagogical institutions beyond an actor-related perspective, but this would then also fall back on other types of sources than the self-testimonies of the actors. Qualitative research that wants to deal with the current change in educational institutions should therefore either concentrate on the question of how the actors deal with this change, but for the description of the change itself it would have to fall back on the contributions of other branches of research (or consistently represent a social-constructivist position , which suspends this question at all) or it would have to ask itself whether and how research into institutional change is even possible beyond an actor's perspective.
Print
Add to clipboard Displayed: 16/5/2024 02:22