k 2021

Politische Zäsur und Wandel des Schulsystems. Grundsätzliche Überlegungen

GÖTTLICHER, Wilfried

Basic information

Original name

Politische Zäsur und Wandel des Schulsystems. Grundsätzliche Überlegungen

Name (in English)

Political watershed and change of the school system. General considerations

Authors

GÖTTLICHER, Wilfried

Edition

Politische Zäsur und Wandel des Schulsystems. Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs: Bilanzen und Perspektiven, 2021

Other information

Language

German

Type of outcome

Presentations at conferences

Confidentiality degree

is not subject to a state or trade secret

Organization

Pedagogická fakulta – Repository – Repository

Keywords in English

social function of school systems; school and politics; political system change; history of schooling

Links

EF18_053/0016952, research and development project.
Changed: 17/5/2022 04:14, RNDr. Daniel Jakubík

Abstract

ORIG EN

V originále

Das Referat soll einige grundsätzliche Erwägungen zum Verhältnis von Wandel in Bildungssystemen und politischen Zäsuren zur Diskussion stellen, die wenn sie systematischer ausgeführt wären, einen Referenzrahmen abgeben könnten, unter dem die einzelnen Beiträge, die uns in den kommenden beiden Tagen erwarten, diskutiert werden können. Dieser Anspruch wäre allerdings zu ambitioniert, denn eine fertige Systematik kann ich nicht bieten, und will ich nicht aufdrängen. Ich formuliere daher bescheidener: Das Referat soll einige Anregungen bieten, die im besten Fall helfen können, über das, was wir in den einzelnen Beiträgen hören werden, in einer Weise nachzudenken, die über den jeweils vorgestellten besonderen Fall hinausweist. Die „grundsätzlichen Erwägungen“ werden mit konkreten Beispielen garniert sein. Mit Beispielen, die sich in keinem Fall auf den hier zu erörternden geografischen Raum beziehen werden, sondern auf Fälle, die mir besser vertraut sind. Das hat zwei Gründe: Erstens habe ich hier Kolleginnen sitzen, die sich seit längerem mit dem Bildungswesen in postkommunistischen europäischen Staaten beschäftigten. Ich dagegen bin kein Spezialist für diesen Raum. Das lässt Versuche meinerseits, hier mit kurzfristig angeeignetem Wissen zu punkten, von vornherein problematisch erscheinen. Zweitens hoffe ich aber auch, dass Beispiele, die unserem Themenkreis nicht weitere Einzelfälle hinzufügen, sondern außerhalb liegen, eher den Blick auf das Allgemeine, das was über den einzelnen interessanten Fall hinausgeht, schärfen können.

In English

The presentation is intended to put up some fundamental considerations on the relationship between change in educational systems and political turning points, which, if they were carried out more systematically, could provide a frame of reference under which the individual contributions that await us in the next two days can be discussed. However, this claim would be too ambitious, because I cannot offer a ready-made system and I do not want to impose it. I will therefore formulate it more modestly: the presentation should offer some suggestions that, at best, can help to think about what we will hear in the individual contributions in a way that points beyond the particular case presented in each case. The “principal considerations” will be embellished with concrete examples. With examples that will in no case relate to the geographic area under discussion here, but to cases that are more familiar to me. There are two reasons for this: First, I have colleagues sitting here who have been dealing with the education system in post-communist European countries for a long time. I, on the other hand, am not a specialist in this space. That makes attempts on my part to score points with short-term acquired knowledge appear problematic from the outset. Secondly, I also hope that examples that do not add further individual cases to our subject area, but lie outside them, can rather sharpen the view of the general, that which goes beyond the individual interesting case.
Displayed: 14/5/2025 14:36